K.u.k. Kappenabzeichen HEERESGRUPPE GO. ERZHERZOG EUGEN 1916.

28.02.2022

Österreich-Ungarn

Objekt 48.

K.u.k. Kappenabzeichen HEERESGRUPPE GO. ERZHERZOG EUGEN 1916. 

-INFO-

Die Heeresgruppe Erzherzog Eugen war eine österreichisch-ungarische Heeresgruppe im Ersten Weltkrieg, die 1916 an der italienischen Front operierte. Ihr Oberbefehlshaber war Erzherzog Eugen von Österreich-Teschen, ein erfahrener General und Mitglied des habsburgischen Herrscherhauses.

 Hintergrund und Aufgaben (1916)

Die Heeresgruppe wurde eingesetzt, um die Südtiroloffensive (Mai–Juni 1916) gegen Italien durchzuführen. Ziel war es, die italienischen Linien zu durchbrechen und in die venezianische Tiefebene vorzustoßen. Die Offensive begann vielversprechend, musste aber aufgrund der gleichzeitigen russischen Brusilow-Offensive an der Ostfront abgebrochen werden, da österreichisch-ungarische Truppen dorthin verlegt werden mussten.

 Zusammensetzung der Heeresgruppe

Die Heeresgruppe Erzherzog Eugen bestand 1916 hauptsächlich aus folgenden Armeen: Dritte Armee (Kommandeur: General Hermann Kövess von Kövessháza) Elfte Armee (Kommandeur: General Viktor Dankl von Krásnik)Teile der Kaiserjäger- und Gebirgstruppen, die in den Alpenkämpfen eine wichtige Rolle spielten. 

Ergebnis und Bedeutung

Die Südtiroloffensive konnte zwar einige Gebiete erobern, erreichte aber nicht das gewünschte Durchbrechen der italienischen Linien. Nach dem Abbruch konzentrierte sich die Heeresgruppe auf die Verteidigung, besonders während der späteren Isonzo-Schlachten.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s